Modeneser’s Weblog


Eau de Cologne
Mai 7, 2012, 9:40 am
Filed under: aktuelles

Hier eine wichtige Präsentation über 4711 von Rachele, Valentina und Anna Maria: Powerpoint Koelnisch Wasser-2



Unicef-Präsentation
Mai 7, 2012, 9:36 am
Filed under: aktuelles

Hier eine interessante Präsentation von Silvia Cassanelli und Valentina Galletti:

presentazione UNICEF



Rezension „Die neuen Leiden des jungen W.“
April 18, 2012, 8:23 am
Filed under: buchrezension

von Damiano Romani
ist ein Bildungsroman von Ulrich Plenzdorf – ein Schriftsteller und Regisseur der DDR – aus dem Jahr 1972.
Das Buch beginnt mit dem tragischen Tod des Protagonisten – Edgar Wibeau –, der von einem starken Stromschlag getötet wird. Auf der Stelle wird der Erzähler der Geschichte Edgars Vater, der die Personen, die in Kontakt mit Edgar waren, aufsuchen will: diese Personen rekonstruieren die Erfahrungen und die letzten Tage im Leben des Protagonisten.
Vorerst sucht der Vater seine geschiedene Frau, die mit Edgar lebt seit er fünf Jahre alt war und von der wir erfahren, dass Edgar seinem besten Freund – Willi – nach Berlin gefolgt war, um in einer Kunsthochschule zu studieren. Die zweite Person, die Edgars Vater aufsucht, ist Willi: von Willi erhält er einen Magnetband mit Edgars Stimme, und auf dem Band „die Leiden des jungen Werther“ von Goethe lesen. Danach sucht Edgars Vater Charlie und Addi: Charlie ist eine zwanzigjährige Frau, die in einem Kindergarten neben Edgars Wohnung – eine unschöne Laube – arbeitet: Edgar ist in sie verliebt, aber die Situation wird schlimmer, als Edgar Charlies Freund kennenlernt. Am Ende erfährt Edgars Vater von Addi – einem Mitarbeiter seines Sohnes, – dass der Protagonist eine Stelle als Maler gefunden hatte: mit seinen Mitarbeiter arbeitete er an einer neuen Farbmaschine um Geld zu verdienen, aber sie funktioniert nicht: während Edgar zu Hause an der Maschine arbeitet, tötet ihn leider ein schwerer Stromschlag am 24. Dezember. Es ist nicht klar, ob es ein Selbstmord war, weil Edgar allein war.
Es gibt keinen Zweifel, dass „Die neuen Leiden des jungen W.“ ein interessantes Buch ist: es handelt von täglichen und interessanten Themen wie zum Beispiel die Freundschaft (zwischen Edgar und Willi), die Liebe (zwischen Edgar und Charlie) und besonders das Wachstum des Protagonisten. Der Stil ist sicherlich verständlich und klar, ohne schwierige Wörter und ohne unnütze Rhetorik: das Buch ist sehr gut geschrieben und gibt es keinen langweiligen Moment. Kein Zweifel, dass das Buch sicherlich schnell, kurz (nur 100 Seiten) und einfach zu lesen ist, obwohl der Wechsel des Erzählers (von Edgars Vater bis Edgar und umgekehrt) es manchmal schwierig machen.



Almanya (Rezension von Chiara Torelli)
März 28, 2012, 8:37 am
Filed under: filmrezension

Almanya – Willkommen in Deutschland ist eine deutsche Tragikomödie aus dem Jahr 2011 und wurde von den Schwestern Yasmin und Nesrin Samdereli gedreht.

Der Film erzählt die Geschichte der türkischen Familie Yilmaz, die in den 60er Jahren nach Deutschland umzog und jetzt aus drei Generationen besteht.
Der alte Hüseyin sagt bei einer Familienfeier, dass er ein Haus in der Türkei gekauft hat, um die Ferien mit der ganzen Familie dort zu verbringen. Trotz der anfänglichen Skepsis, beschließt die Familie schließlich gemeinsam dorthin zu reisen. Während der Reise kommen viele Probleme auf, die die Yilmaz dank ihrer Einigkeit lösen werden.
„Almanya – Willkommen in Deutschland“ ist humorvoll und bietet gleichzeitig verschiedene feine Themen, vor allem das der Identität türkischer Gastarbeiter in Deutschland über Generationen. Der Film beginnt mit dem Zweifel des kleinen Cenk, Hüseyins Enkel und Sohn von einem türkischen Mann und einer deutschen Frau, der nicht weiß, ob er entweder in der deutschen oder in der türkischen Schul-Mannschaft spielen muss. Er stellt die dritte Generation dar, d.h. diejenigen, die nicht wissen, zu welcher Nationalidentität sie gehören. Anderseits fühlt Hüseyins Sohn Mohammed sich mehr als Türke, obwohl er mehr in Deutschland als in der Türkei gelebt hat. Der Zuschauer kann aber noch etwas Wichtiges lernen: wenn man will, kann man zu den beiden Identitäten gehören. Ebenso sind Kernthemen dieses Werks die Schwierigkeiten türkischer Gastarbeiter, in einem fremden Land zu leben und ihre Vorurteile gegenüber Deutschland.

Die Aufnahmen wurden im Jahr 2011 in München und in Ismir (Türkei) gedreht. Die Geschichte wird dank lustiger Träume der Protagonisten und Flashbacks gezeigt und das Kind beeindruckt durch seine Darstellung der Realität das Publikum. Damit wird der Film so spannend, dass der Zuschauer kaum den Blick vom Bildschirm abwenden wird!
Die fesselnde und ergreifende Musik spielt je nach der Situation eine große Rolle und die zwei Regisseurinnen waren in der Lage, realistische Hintergründe und traditionelle türkische Kostüme zusammen mit den deutschen Gewohnheiten zu inszenieren.



DER KURFÜRSTENDAMM: EIN STUCK GESCHICHTE von Silvia Cassanelli
Februar 20, 2012, 11:49 am
Filed under: video

Das Video „der Kurfürstendamm: ein Stuck Geschichte“ erschien am 5. Mai 2011 auf http://www.dw-world.de und handelt von der wichtigen Rolle dieser Straße in der deutschen Geschichte. Dieses Jahr hat der Damm seinen einhundert fünfundzwanzigsten Geburtstag gefeiert.
Der Kurfürstendamm ist eine der bekanntesten Straßen der Welt und befindet sich in Berlin; wer die Stadt mindestens ein Mal besucht hat, hat hoffentlich einen Nachmittag am Ku’damm verbracht, besonderes um etwas einzukaufen. Diese Straße ist dreieinhalb Kilometer lang und geht vom Rathenau Platz am westlichen Ende bis zur Kaiser – Wilhelm – Gedächtniskirche.
Das Video enthält ein Interview mit den Schwestern Nicole und Daniela Urbschat. Seit den 90er Jahren führen sie zusammen das Fotostudio „Art and Photo“ auf dem Ku’damm. Das Geschäft wurde 1969 von ihrem Vater eröffnet und es ist wegen seiner Porträts sehr berühmt geworden, oder besser gesagt, ist das Fotoatelier eine feste Institution auf dem Ku’damm geworden. Nach den Schwestern ist der Ku’damm wie eine Diva, weil er lebendig, zickig, ruhelos und international ist.
Der Kurfürstendamm ist nicht nur eine Einkaufsstrasse, sondern auch ein lebendiges Stuck Geschichte. Ursprünglich war der Damm ein Reitweg für die brandenburgischen Kurfürsten auf dem Weg zur Jagd. Kaiser Otto von Bismark ließ ab 1883 den Damm nach dem Vorbild der Pariser Champs – Elysees ausbauen und deshalb wurde er zu einer Prachtstraße.
In den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts machten Künstler und Schriftsteller den Boulevard zu einem kulturellen Treffpunkt. Dazu wurden viele Kaffehäuser eröffnet, u.a. wurde Café Kranzler Teil des Ku’damms und heute präsentiert es sich modern im zweiten Stock des Quartiers Neues Kranzler Eck.
In den 50er Jahren begann das Filmfestspiel und viele Kinostars wie Romy Schneider, Tony Curtis und James Stewart kamen an den Ku’damm. Im Video erzählen die Schwester, dass die Schlange sehr lang war und alles einfach wahnsinnig war.
Der Ku’damm spielte eine wichtige Rolle auch in den 70er und 80er Jahren, da einige berühmte Leute wie J.F. Kennedy (1963) und die Königin Elisabeth II (1978) die Stadt besuchten. Dazu war der Ku‘damm auch Plattform für Demonstranten und nach dem Mauerfall war er einer der ersten Anlaufpunkt, wo dieses Ereignis gefeiert wurde.

Nach Daniela Urbschat ist der Ku’damm ein Ort, an dem man sich an die Vergangenheit erinnert. Er gehört nur zu Berlin und stellt den „Spirit“ der Stadt dar.
Zusammenfassend ist Ku’damm Einkauf – und Flaniermeile, Mythos und Anziehungspunkt für Menschen aus der ganzen Welt seit 125 Jahren, und wir hoffen, dass das sich in der Zukunft nie verändern werde.

Silvia Cassanelli
Um das Video zu sehen: http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15087849,00.html



Mehr freche Frauen: Rezension von Battistini Federica
Januar 20, 2012, 11:18 am
Filed under: buchrezension

Mehr frechen Frauen handelt von 5 verschiedenen Geschichten.

1.Lorna Landvik: Avel Ames III.
Lorna Landvik ist Schriftstellerin und voher war sie auch Schauspielerin.
Die erste Geschichte ist von Lorna Landvik und handelt von einer Frau, Harriet, die einen reichen Mann, der Avel Ames III. heißt, begegnet. Er arbeitet im Familieunternehmen und er macht Toasty Bites. Das erste Mal hat sie ihn gesehen, als er einen Unfall mit seinem Auto gemacht hat. Als sie das gesehen hat, hat sie den Kopf geschüttelt und sie ist gegangen. Danach haben sie sich getroffen, sie denkt, dass er sehr betrunken ist, aber er sagt, dass er schnell fährt, nur wenn eine schöne Frau trifft. Sie sind andere Mal ausgegangen und während eines Picknicks, das sie gemacht haben, sagt er, dass er in sie verliebt ist. Am Ende haben sie entschieden, zu heiraten.

2.Edda Helmke: Achte Woche
Die zweite Geschichte ist Achte Woche. Die Schriftstellerin erzählt die Geschichte von einer Frau, Joe, die ihren Partner, Dany, vor 7 Jahren kennen gelernt hat. Sie hat ihn getroffen, wo sie arbeitet, weil er ein Buch für eine Freunde, die im Krankenhaus war, suchte.
Bevor geht er aus der Buchhandlung aus, hat er sie ihr Telefonnummer gefragt. Sie haben sich weitere Male getroffen und sie haben entschieden, zusammen zu wohnen, auch weil sie schwanger war. Der Titel ist Achte Woche, weil sie in der achten Woche schwanger war.

4.Martina Mettner: Karriere in Aspik
Martina Mettner lebt heute als freie Autorin in Frankfurt.
Die Geschichte, die von Martina Mettner geschrieben ist, handelt von einer Frau, Simone, die nach Hannover fahren muss, um in einer Zipfel-Gruppe zu arbeiten. Sie muss ihren Freund verlassen, weil er zu Haus bleibt, aber sie hofft jedes Wochenende nach Haus zurückzukommen. Arno, ihr Verlobter, ist ein künstlerischer Fotograf und er hilft Simone, ein Haus zu finden.
Als sie ihre neue Arbeit beginnt, hat sie ein Arbeitzimmer. Sie lernt ihren Chef Cäser Zipfel kennen und auch Herr Sänger, mit dem sie sprechen kann, immer wenn sie eine Hilfe braucht. Sie muss für ein Jahr in Hannover arbeiten.

Der Stil ist ziemlich einfach, deshalb sind diese Geschichten verständlich, aber es gibt auch schwierige Wörter und ich habe sie übersetzt um die Sätze zu verstehen.
Das Buch gefällt mir, weil es um Frauen geht und die Geschichten sind interessant, weil jede Frau eine verschiedene Erfahrung gemacht hat.

Frech bedeutet nicht erzogen, höflich, ungezogen (maleducato, impertinente, sfacciato)



Tristanakkord
Januar 16, 2012, 9:23 am
Filed under: buchrezension

Buchvorstellung von Alessandra Caracostas
• Autor: Hans-Ulrich Treichel
• Erscheinungsjahr: 2000

Präsentation
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, heute möchte ich über mein Buch sprechen.
Der Titel ist “Tristanakkord” von Hans Ulrich Treichel und es geht um Georg Zimmer, ein junger Literaturwissenschaftler, der die Autobiographie des berühmten Komponisten Bergmann korrigieren muss.
Der Roman ist in drei Teile geteilt, weil die Orte, die Georg und Bergmann besuchen, drei sind.
Am Anfang, reist Georg nach Schottland, zum Feriendomizil des berühmten Bergmann, um die Arbeit zu beginnen. Bergmann und Georg verbringen einige Wochen zusammen, um sich besser kennen zu lernen. Und am Ende gelingt die Korrektur.
Im zweiten Teil des Romans, lädt Bergmann Georg zur Weiterarbeit nach New York ein, weil Bergmann jüngstes Werk uraufgeführt wird. Georg entdeckt eine neue Welt mit Hotelsuiten, Limousinen, Banketten usw. Dann verliebt er sich in Mary, aber er hat keine Möglichkeit, weil sie die Tochter eines berühmten Dirigenten ist.
Am Ende will Bergmann Georg als Dichter einer Hymne für seine nächste Komposition, aber Georg hat keine Idee. Und so, habe ich verstanden, dass er ein Gedicht von Georg Heym benützen will, aber Bergmann durchschaut den Betrug.
Der Stil des Autors ist nicht immer verständlich. Es gibt einfache Seite aber auch schwierige Seiten. In der Tat,habe ich viele Wörter übersetzt, auch wenn ich die ganze Bedeutung des Buches verstanden habe.
Und, so sind die Nachteile des Buches: die schwierigen Wörter, die sehr langen Sätze und keine Handlung.
Aber ich empfehle das Buch, wenn man klassische Musik liebt und mehr Beschreibungen will. Ich bin am Ende meiner Präsentation, danke für eure Aufmerksamkeit.



Giulia Artoni über GELD ODER LIEBE
Dezember 20, 2011, 9:10 am
Filed under: buchrezension

Guten Tag liebe Kommilitonen und Kommilitonin,
heute möchte ich über das Buch: „Geld oder Liebe“ von Birgit Vanderbeke. sprechen
Zuerst gibt es eine Frage: „Woran glauben Sie?“ . Die Leute in diesem Buch glauben alle an etwas, wenngleich nicht an den lieben Gott. Ein Kind glaubt z. B. an Schokoriegel, die Mutter an die große Liebe und die heile Familie.
Das Buch ist aus vielen kleinen Geschichten zusammensetzt und beginnt kurz nach dem zweiten Weltkrieg. In einer Geschichte erinnert sich die Protagonistin an ihre wichtigsten Erfahrungen: die Migration von Ost- nach Westdeutschland und das Wirtschaftswunder.
Dieses Buch handelt von schweren Themen wie z.B. die Atomkraft, die Basisdemokratie oder das Ozonloch, aber alle diese Episoden sind mit einfach Tönen erzählt, manchmal ironisch.
Es konnte eine soziologische Studie über die vernichtenden Nebenwirkungen des Kapitalismus sein. Die Sprache ist ganz schwierig, nämlich habe ich viele Worte im Wörterbuch gesucht. Ich empfehle es, wenn Sie über unsere Gesellschaft nachdenken wollen, weil es ein aktuelles Buch ist.
Ich bin am Ende meiner Präsentation, danke für Ihre Aufmerksamkeit.



ESSBARE KUNST von Sarah Leone
Dezember 19, 2011, 9:21 am
Filed under: video

Das Video, das ich gesehen habe, berichtet über das Thema essbare Kunst.
Nach einem kurzen Überblick über den Begriff „Eat Art“, werde ich mich ihrer Begründung und Bedeutung zuwenden und abschließend werde ich einige Beispiele essbarer Kunst darstellen.
Der Ausdruck „Eat Art“ bezeichnet eine Kunstrichtung, bei der die Künstler alle möglichen Lebensmittel als Material für ihre Werke benutzen.
Die Anfänge dieser Kunst liegen in den 60er Jahren und ihrer Begründer ist der schweizerische Künstler Daniel Spoerri. Durch die so genannten „Fallenbilder“, d.h. Gemälde auf die er Brot zusammen mit Abfällen klebte, kritisierte er das respektlose Verhalten der Konsumgesellschaft gegenüber Lebensmitteln. Spoerris Werke zeigen deshalb wie wir die Speise täglich verschwenden. Außerdem, wie die Kuratorin der Kunsthalle Düsseldorf Magdalena Holzey erklärt, führt die essbare Kunst die Leute zur Gegenüberstellung mit ihren Lebensprozessen, aber auch mit Verfall und Tod. Ohne Lebensmittel würden wir nämlich sterben, aber gleichzeitig stellt ihr unvermeidliches Verderben die Flüchtigkeit des Lebens dar.
Und nun komme ich zum letzen Punkt: es gibt noch heute Künstler, die sich mit der essbaren Kunst beschäftigen. Unter anderem Sonja Alhäuser, die Statuen aus Butter, Schokolade und Marzipan schafft. Aber die „Eat Art“ umfasst nicht nur Bilder und Skulpturen, sondern auch Installationen wie zum Beispiel ein Zimmer mit Schokoladeanstrich oder der Zuckerberg des Deutschen Thomas Rentmeister.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass die essbare Kunst ein Symbol unserer Gesellschaft, aber auch des menschlichen Zustand ist.
Ich bin damit am Ende meines Referates, ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Deutsch lernen mit Videos
http://www.dw-world.de/dw/0,,2547,00.html



Männer und Schminke (von Francesca Plazzi)
Dezember 19, 2011, 9:10 am
Filed under: video

Liebe Kommilitoninnen, Kommilitonen und liebe Frau Fischer, heute spreche ich über das Thema: Männer wollen schöner sein, deshalb benutzen sie Make-up!
Ich habe meinen Vortrag in drei Teile gegliedert: zuerst spreche ich über die Grunde, die immer mehr Männer sich zu schminken treiben. Danach komme ich auf die Folge dieser Tendenz: die Kosmetikindustrie und auf die Meinungen den Leuten. Im dritten Teil befasse ich dann mit den Methode, die die Männer benutzen, um gut auszusehen und mit den Regeln und Ansprüchen über ihres Bild.
Als erstes wäre ich die Grunde zu nennen: Laut einer Statistik des Kosmetikverbands ist jeder achte Mann bereit, sich zu schminken. Heutzutage werden die Männer immer häufiger, die cool und jung aussehen wollen. Diese Tendenz hängt von den Gesellschaftsbedürfnis. Die Leute legen immer mehr Gewicht auf die Mode und das gute Aussehen: (viele Männer wollen gepflegt sein, dementsprechend werden Kosmetik Produkte nicht allein etwas für Frauen). Damit komme ich zum nächsten Punkt: die Folge. Der größte teil den interviewten Leuten akzeptiert diese neue Tendenz. Sie behaupten, dass Make-up nichts mit Verkleidung zu tun hat und dass es ein Vorteil nicht nur für die Frau, sondern auch für den Mann sein kann. Auch die Kosmetikindustrie freut sich über diese Mode: die Produkte für Männer machen bereits ein Drittel des Umsatzes aus. Und nun zum letzten Punkt: Männer benutzen verschieden Methode, um cool und gut auszusehen: sie kümmern sich über die Hände, die professionell gepflegt werden; Gesichtsmasken sind auch sehr wichtig, um die Fältchen zu beseitigen. Ein schone Mann möchte gern auch Massage und Schminke, wie Lidstrich und Wimperntusche. Heutzutage sind die Geschäfte voll von ratlosen und neugierigen Männer. Aber sie haben ganz einfache Regeln: ihre Schminke muss natürlich aussehen und ihre Pflege soll schnell und einfach zu gebrauchen sein.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Männer häufiger sind, die mit der Schminke ihrer Frauen spielen möchten, auch wenn sie darüber überzeugt bleiben, dass die Innenschönheit wichtiger ist.
Ich bin am Ende meinem Vortrag. Vielen Danke für zu hören.
(http://www.dw-world.de/popups/popup_single_mediaplayer/0,,4117569_type_video_struct_12460_contentId_4129795,00.html